Bedarf erkennen

Es ist wichtig, sensibel und respektvoll mit Menschen umzugehen, die möglicherweise Schwierigkeiten beim Verständnis und Verfassen von Texten haben. Diese Anzeichen können Ihnen helfen, Grundbildungsbedarf zu erkennen und Betroffenen Unterstützung anzubieten.

Schwierigkeiten beim Lesen

  • Langsames oder stockendes Lesen: Wörter werden einzeln erlesen, Sätze werden nicht flüssig gelesen. Beispiel: Beim Vorlesen eines einfachen Textes stolpert die Person über viele Wörter und muss immer wieder neu ansetzen.
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten: Auch einfache Texte werden nicht verstanden oder falsch interpretiert. Beispiel: Eine Wegbeschreibung oder eine Bedienungsanleitung kann nicht selbstständig gelesen und umgesetzt werden.
  • Vermeidung von Lesen: Die Person versucht, Lesen zu vermeiden, indem sie Aufgaben an andere delegiert oder Ausreden findet. Beispiel: Formulare werden nicht selbst ausgefüllt, sondern jemand anderes wird darum gebeten.

Wenn Sie diese Anzeichen bei einer Person bemerken, zögern Sie nicht, sie auf das Angebot des Grundbildungszentrums aufmerksam zu machen. Wir bieten diskrete und individuelle Unterstützung, um Lese- und Schreibfähigkeiten sowie grundlegende Kompetenzen zu verbessern.

Schwierigkeiten beim Schreiben

  • Unsicherheiten bei der Rechtschreibung: Viele Rechtschreibfehler, auch bei einfachen Wörtern. Beispiel: In einem kurzen Text finden sich viele Fehler, auch bei häufig verwendeten Wörtern.
  • Probleme beim Verfassen von Texten: Schwierigkeiten, Gedanken schriftlich auszudrücken, selbst kurze Texte sind fehlerhaft oder unvollständig. Beispiel: Eine kurze Notiz oder eine E-Mail kann nicht selbstständig verfasst werden.
  • Vermeidung von Schreiben: Die Person versucht, Schreiben zu vermeiden, indem sie mündliche Kommunikation bevorzugt oder Ausreden findet. Beispiel: Anstatt eine Nachricht zu schreiben, wird angerufen.

Weitere Anzeichen

  • Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und grundlegender Mathematik: Probleme beim Rechnen, Umgang mit Geld oder Verstehen von Größenangaben. Beispiel: Beim Einkaufen kann nicht selbstständig überschlagen werden, ob das Geld reicht.
  • Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Medien: Schwierigkeiten bei der Bedienung von Computern, Smartphones oder beim Navigieren im Internet. Beispiel: Online-Formulare können nicht selbstständig ausgefüllt werden.
  • Häufiges Nachfragen oder Hilfebedarf bei alltäglichen Aufgaben: Die Person benötigt oft Unterstützung bei Aufgaben, die für andere selbstverständlich sind. Beispiel: Beim Ausfüllen von Formularen oder beim Lesen von Fahrplänen wird immer wieder Hilfe benötigt.
  • Probleme im Umgang mit Finanzen: Der Umgang mit Geld bereitet große Probleme und es kommt regelmäßig zu Schulden und Mahnungen, die nicht systematisch bearbeitet und zurückgezahlt werden können.
  • Erkennen von gesundheitlichen Problemen: Die achtsame Einnahme von Medikamenten, die sorgsame, maßvolle Auswahl von nahrhaften Lebensmitteln sowie eine gesunde Zubereitung oder das Wissen um Möglichkeiten der körperlichen Bewegung sind nur wenig oder gar nicht vorhanden.