Grundbildung
Grundbildung bedeutet, dass Sie wichtige Dinge können, die Sie im Alltag brauchen.
Was zählen wir dazu?
Lesen und Schreiben
Damit Sie Briefe, E-Mails oder die Zeitung verstehen können.
Beispiel: Sie lesen einen Brief von Ihrer Krankenkasse und verstehen, welche Leistungen Ihnen zustehen.
Rechnen
Damit Sie beim Einkaufen Preise vergleichen können oder wissen, wie viel Geld Sie noch haben.
Beispiel: Sie berechnen, wie viel Wechselgeld Sie an der Kasse bekommen sollten.
Alltagskompetenzen
Dazu gehört, dass Sie mit Geld umgehen können, wissen, wie man ein Konto eröffnet oder was ein Kredit ist. Aber auch, dass Sie Anträge ausfüllen können, zum Beispiel für eine Wohnung oder eine Arbeit.
Beispiel: Sie füllen einen Antrag auf Wohngeld aus.
Computer und Internet
Damit Sie im Internet Informationen finden oder mit Freunden und Familie schreiben können.
Beispiel: Sie suchen online nach einem Rezept für einen Apfelkuchen.
Gesundheit
Damit Sie wissen, wie Sie sich gesund ernähren und was Sie tun können, wenn Sie krank sind.
Beispiel: Sie informieren sich im Internet über die richtige Dosierung eines Medikaments.
Miteinander reden
Damit Sie mit anderen Leuten gut klarkommen und Ihre Meinung sagen können.
Beispiel: Wie stelle ich vor anderen eine Frage?
Bei der Arbeit
Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer und Reden, das benötigen Sie alles auch auf Arbeit. Aber in Situationen, die ganz konkret mit Ihrer Tätigkeit zu tun haben.
Da würde es helfen, genau für diese Situationen zu üben. Genau das machen wir. Einzeln oder in der Gruppe lernen wir gemeinsam mit Ihnen genau das, was Sie an Ihrem Arbeitsplatz benötigen.
Wir nennen das Arbeitsorientierte Grundbildung. Damit haben wir und unsere Teilnehmer seit vielen Jahren gute Erfahrungen gemacht.